Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
"Aktivieren und Orientieren"
weitere Informationen
Die ABS Wartburg-Werraland GmbH ist ein zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung für den Bereich Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Absatz 1 Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
Damit hat das Unternehmen die Zulassung z. B. sich an Ausschreibungen zu beteiligen. Gleichfalls hat das Unternehmen die Möglichkeit als Kooperationspartner im Rahmen einer Ausschreibung aufzutreten oder in einem Netzwerk Teil einer Maßnahme zu werden.
Projekte
- Verbesserung und Verschönerung der touristischen Infrastruktur - touristische Jubiläen
- Natur- und Umweltschutz "Saubere Natur im Wartburgkreis - touristische Jubiläen"
- Arbeiten zur Unterstützung in der Asyl- und Flüchtlingshilfe
Maßnahmen nach der Richtlinie der
öffentlich geförderten Beschäftigung und gemeinwohlorientierte Arbeit in Thüringen, in der Stadt Eisenach und im Wartburgkreis
Stadt Eisenach (z. B.):
- Alltagsbegleiter
- Gemeinwohlarbeit zur Erhaltung der Natur
- Hilfstätigkeiten beim Wohnen in der Sammelunterkunft
Wartburgkreis:
- Erhaltung touristischer Infrastruktur und Naturpflege - Forstamt Bad Salzungen und Marksuhl
FIM-Flüchtlingsintegrationsmaßnahme in der Stadt Eisenach und im Wartburgkreis
Noch nicht anerkannte Asylsuchende, geduldete Asylsuchende oder Asylsuchende ohne eine Chance auf Anerkennung sollen mit Hilfe einer sinnvollen Beschäftigung die Wartezeit überbrücken.
AGH - Stadt Eisenach
ThINKA

Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung
Leitbild
Unsere Arbeitseinstellung ist geprägt von respektvollem Umgang mit allen Menschen jeglicher sozialer, kultureller und religiöser Herkunft und der Offenheit gegenüber neuen Ideen und Kooperationspartnern, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen.
Projektbeschreibung und Problemlagen
Das ABS - Stadtteilzentrum Rhönblick/Allendorf dient allen Stadtteilbewohnern als Anlaufstelle und bietet Beratung und Gesprächsangebote zu sich ergebenden Problemlagen und Themen, für die die Bürgerinnen und Bürger Bedarf sehen. Dies können die individuelle Lebenssituation einzelner Anwohner betreffende aber auch gruppenspezifische Themen und Problemlagen wie zum Beispiel Sauberkeit und Ordnung im Quartier oder den Zustand einzelner Freizeitanlagen im Stadtteil sein.
Weiterhin bieten wir regelmäßig stattfindende größere und kleinere Projekte an, deren inhaltliche Gestaltung von den Wünschen und Interessen der Anwohner abhängig ist.
Eine eigens für das Projekt geschaffene Steuerungsgruppe setzt sich einmal im Monat zusammen, um aktuelle Aufgaben zu besprechen, Angebote abzustimmen und Informationen auszutauschen und um eine Auswertung über bereits Erreichtes durchzuführen.
Sozialräume
Im Stadtteil Rhönblick/Allendorf finden sich hauptsächlich DDR-Wohnblöcke unterschiedlicher Baujahre. Diese sind teilweise saniert. Vorhanden sind zwei Supermärkte, eine Apotheke, eine Grund- und eine Regelschule sowie eine Förderschule.
Kulturelle Angebote sind kaum vorhanden, lediglich ein Jugendfreizeitzentrum für die entsprechende Zielgruppe existiert. Park- und Freizeitanlagen und Spielplätze sind vorhanden, jedoch in verbesserungswürdigem Zustand. Diesen Problemlagen möchte das Projekt entgegenwirken.
Zielgruppen
Zielgruppe sind alle Anwohnerinnen und Anwohner des Stadtteils unabhängig von kulturellem, religiösem und sozialem Hintergrund sowie jeden Alters.
Projektziele
• Zusammenarbeit zwischen und mit den Anwohnern zur Förderung der Gemeinwesensarbeit
• soziale und berufliche Integration einzelner Personen oder Personengruppen
• Abbau individueller Armutslagen benachteiligter Hilfebedürftiger
• Einbeziehung von Anwohnerinnen und Anwohnern in die Neugestaltung des Quartiers
Kooperationspartner
die Stadt Bad Salzungen
die GEWOG GmbH
Institutionen des Landratsamtes Wartburgkreis
Sie finden uns:
ThINKA
Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung
ABS-Stadtteilzentrum Rhönblick /Allendorf
Fritz-Wagner-Straße 14
36433 Bad Salzungen
stadtteilzentrum@abs-ww.de
(gefördert durch den Europäischen Sozialfond)